- Regionaler Gewerbeverein TKS – Vorreiter für Wirtschaftsstabilität in Brandenburg
- Knisternde Stimmung: Wird Volt ein Spannungsfaktor bei der Wahl 2025?
- Wasserstoff voller Energie – Was kann die Modellregion Havelland von anderen lernen?
- Wechselstrom in Berlin: Kann Volt die politische Landschaft umkrempeln? Eine paneuropäische Partei mit Rückenwind
- Forschung – Förderung – Verfahrenstechnik: Wasserstoff als Antrieb für die Zukunft?
Informationsmarkt zur Flugwindkraftanlage in Ketzin
- Updated: 10. September 2024
Am kommenden Freitag, dem 13. September, laden die EnerKíte GmbH und die E.DIS-Tochter e.disnatur die interessierte Öffentlichkeit zu einem Informationsmarkt in das Energiewendelabor in Ketzin ein. Vorgestellt wird das Forschungsprojekt EKEleVate, in dessen Rahmen eine neue Technologie zur Nutzung von Höhenwinden zur Stromerzeugung entwickelt und erprobt werden soll. Das Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 1,9 Millionen Euro gefördert wird, könnte nach Ansicht der Entwickler das Potenzial haben, die Windkraftnutzung grundlegend zu verändern.
Ziel des Projekts ist es, bis Mitte 2027 den Prototyp einer sogenannten Flugwindkraftanlage zu testen. Diese Anlagen nutzen Winde in großen Höhen, die als besonders zuverlässig und ergiebig gelten. Bürgerinnen und Bürger haben im Rahmen des Informationsmarktes die Möglichkeit, sich über die technischen Details und die geplante Testphase zu informieren. Fachleute der beteiligten Unternehmen stehen für Fragen zur Verfügung und erklären, wie die Technologie in ein netzgebundenes Energiesystem integriert werden soll.
Neben der technischen Machbarkeit will das Projekt auch die gesellschaftliche Akzeptanz der neuen Technologie untersuchen. Der Informationsmarkt bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, sich aktiv an der Diskussion über die Zukunft der erneuerbaren Energien zu beteiligen.
Veranstaltungsdetails:
- Datum: Freitag, 13. September 2024
- Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr
- Ort: Energiewendelabor Ketzin, Knoblaucher Chaussee 102
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Es wird jedoch darum gebeten, Rettungswege und landwirtschaftliche Zufahrten freizuhalten. Es stehen eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung.
You must be logged in to post a comment Login