- Premiere in Wildau: Lifestyle Messe – Show der Superlative
- Energie der Zukunft: Wie ein neues Verfahren den Ausbau der erneuerbaren Energien unterstützt
- Deutschland im Wandel – Vom Wirtschaftswunder zur Standortkrise?
- 20 Jahre Präventos Gesundheitsverbund – die Jubiläumsmesse
- CO₂ – Der unsichtbare Henker: Wie wir unseren eigenen Galgen knüpfen
MAZ Talk: Bürgermeisterwahl Rathenow
- Updated: 4. März 2022

14 ausgesuchte Highlight-Filmbeiträge der Veranstaltung „MAZ Talk Bürgermeisterwahl Rathenow“ zeigen auf dieser Seite die Kandidaten im Film. Erleben Sie wie die Kandidaten sprechen, gestikulieren und wie sie etwas sagen. Scrollen Sie durch und suchen sich die Themen aus, die Ihnen am Herzen liegen. Erfahren Sie wie die Kandidaten darüber denken.
Wer wird als neue Bürgermeisterin oder neuer Bürgermeister in diesem Jahr das Ruder für die Stadt Rathenow acht Jahre lang übernehmen? Gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Havelland und der IHK Potsdam wurde der „MAZ Talk Bürgermeisterwahl Rathenow“ im Kulturzentrum veranstaltet. MAZ Redaktionsleiter Sebastian Morgner und Leona Heymann von der IHK Potsdam moderierten die Veranstaltung die live ins Internet übertragen wurde. Eine Kandidatin und fünf Kandidaten stellten sich den Fragen der Moderatoren, des Publikums und denen der Internet-Zuschauer. Michael Huppertz hat für meinbrandenburg.tv die Veranstaltung mit der Kamera begleitet und Highligts der Veranstaltung redaktionell aufbereitet.
Das Veranstaltungsteam um Sebastian Morgner hatte etliche Fragen und Aktionen vorbereitet, die dem Abend einen unterhaltsamen und kurzweiligen Anstrich verliehen. Die Fragen zielten auf alltägliche Bedürfnisse der Stadt ab, Jederitzer Brücke und Radwege waren nur einige davon. Die Zeit reichte nicht aus und so ist es verständlich das Themen wie Ärztemangel, Energieversorgung, Ausbau mit regenerativen Energien und Breitband oder dem Klima nicht zur Sprache kommen konnten. Nicht zu vergessen die Digitalisierung an sich, die im Kontext der Stadtentwicklung für die Gestaltung der „smarten Stadt“ in der nahen Zukunft eine entscheidende Rolle für Rathenow spielen wird. Für die Bewältigungen dieser Herausforderungen sind Kompetenzen, langjährige Erfahrungen und persönliche Netzwerke in der Wirtschaft aber auch in der Politik erforderlich. Emotionen zeigten sich als über die legendäre „Muschel“ am Wolzensee gesprochen und lebhaft unterstrichen wurde wie wichtig Kultur für die Stadtentwicklung war und wieder werden muss. In der Summe zeigte der Abend Kandidaten, die alle nur das eine wollen: eine Stadt mit Zukunft. Nur eben jeder auf seine Art, mit seinen Möglichkeiten und eben den ganz persönlichen Ideen und Vorstellungen. Und da unterscheiden sich die Kandidaten durch beruflichen Werdegang, Erfahrungen, Kompetenzen und Netzwerken, um die anspruchsvollen Ziele erreichen zu können.
Das erste Video:
Mit diesem Beitrag stellen sich die Kandidaten vor…
Marcel Böttger, Diana Golze, Corrado Gursch und Sebastian Lodwig sind Mitglieder oder als sachkundiger Bürger in die SVV eingebunden, zusätzlich Jörg Zietemann als Vertreter der Stadtverwaltung. Mit Ausnahme von Sebastian Lodwig (von 34 Ausschusssitzungen wurde eine mit anwesend protokolliert) haben alle Beteiligten in den Jahren von 2019 bis 2021 an den Sitzungen teilgenommen.
Das nächste Video:
… und warum diese Bürgermeister werden wollen
und 16 Jahr lang Vorsitzende der SVV in Rathenow.
Wie sieht es mit Netzwerken aus haben wir uns gefragt und recherchiert. Marcel Böttger ist als kreativer „Clown Celly“ mit der Kulturszene verbunden, Diana Golze hat sich über ihre berufliche Laufbahn bundesweite Netzwerke in die Politik (Parteiübergreifend), Wirtschaft und Kultur sowie zur Verkehrswirtschaft wie DB oder ÖPNV aufgebaut., Corrado Gursch kann auf Netzwerke der CDU (MdB) Feiler als Büroleiter zurückgreifen, Sebastian Lodwig auf die Struktur der SPD über Land- und Bundestag sowie mit THW Kontakte und als Leiter des Feuerwehrtechnischen Zentrums beim Landkreis Havelland punkten, Martin Pohl verfügt über kein Netzwerk und Jörg Zietemann hat über seine Tätigkeit ein
Netzwerk zum Landkreis sowie zum Land strukturiert und kennt sich in der Verwaltung, u.a. mit den Wegen der Fördermittelantragstellungen aus.
Nach Kompetenzen mit Mitarbeiterführung und Management recherchiert konnten wir bei Marcel Böttger keine Hinweise finden, bei Diana Golze die Zeit als Ministerin des Landes mit über 1.000 Mitarbeiter*innen und aktuell als Vorstandsmitglied der AWO in Potsdam, bei Corrado Gursch die Tätigkeit als Büroleiter von MdB Uwe Feiler, Sebastian Lodwig gibt dazu auf seiner Internetseite langjährige Erfahrungen im Vertrieb sowie der Personalführung und -entwicklung an ( 2014 bis 2016 Mitarbeiter im Autohaus Rathenow)
Martin Pohl hat keinerlei Erfahrung, Jörg Zietemann beweist seine Organisations- und Management Fähigkeit de facto in seiner Tätigkeit als hauptamtlich bestellter Bürgermeistervertreter in der Stadtverwaltung mit seinen Strukturen.
Das nächste Video:
Kreativität war gefordert als ein spontaner Slogan für die Stadt kreiert werden sollte
Das nächste Video:
Welche guten Seiten hat Rathenow wurden die Kandidaten gefragt…
Das nächste Video:
…und was stört sie in der Stadt
Das nächste Video:
Kreißsaal. Notwendig oder doch nicht?
Das nächste Video:
Wie ist das eigentlich mit der Jugendarbeit?
Das nächste Video:
Und die Herausforderung Drogen? Rayk Sommer erläutert als spontaner Publikumsgast auf der Bühne wie Präventionen helfen das Drogenproblem in den Griff zu bekommen
Das nächste Video:
Sicherheit geht vor
Das nächste Video:
Was tun für die Umwelt?
Das nächste Video:
Und wie wird der Einzelhandel unterstützt?
Zitat Anfang „Die Fraktionen der CDU und FDP/Freie Wähler RN der SVV Rathenow sind nach Gesprächen mit dem Unternehmerverein der Ansicht, dass eine zielgerichtete Förderung nach dem Motto „Stärken stärken“ besser geeignet sind, als der Ursprungsantrag. Deshalb wurde dieser Änderungsantrag initiiert, der folgende Punkte beinhaltet und als Zielrichtung vorgibt: Schaffung bzw. Beibehaltung einer einzigen Internetseite mit Verknüpfungen und
Verlinkungen zu den Bereichen Tourismus, Gaststätten, Einzelhandel, Handwerk etc. Ziel ist ein abgestimmtes Gemeinschaftsprojekt zwischen der Stadt Rathenow mit der
bald komplett überarbeiteten Internetseite „www.rathenow.de“ und den Unternehmen
auf der anderen Seite.“ Zitat Ende
Das nächste Video:
Und bauen?
Das nächste Video:
Und wie wird man mit der Wirtschaft zusammenarbeiten?
Das nächste Video:
You must be logged in to post a comment Login