- Knisternde Stimmung: Wird Volt ein Spannungsfaktor bei der Wahl 2025?
- Wasserstoff voller Energie – Was kann die Modellregion Havelland von anderen lernen?
- Wechselstrom in Berlin: Kann Volt die politische Landschaft umkrempeln? Eine paneuropäische Partei mit Rückenwind
- Forschung – Förderung – Verfahrenstechnik: Wasserstoff als Antrieb für die Zukunft?
- Wasserstoff – der elementare Baustein des Universums versus Kohle, Gas und Atom
Krankenhäuser wurden nicht erfunden, um sich zu rechnen …
- Updated: 13. März 2022
Petra Pau (Die Linke) ist Bundestagsvizepräsidentin und war in Rathenow. Frauenhaus, Kinder- und Jugendparlament und am Abend ein Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Ukraine Vorgänge und Auswirkungen in Verbindung mit einer Lesung waren ihr Pensum in Rathenow. Petra Pau hat Anekdoten aus dem Bundestag notiert und veröffentlicht „Gott hab sie selig“ und „Gottlose Type“ beinhalten die Sammlung Pau’scher Bestandsaufnahmen aus dem Alltag im Deutschen Bundestag.
Der Trailer zur Veranstaltung
Über 30 Jahre Politik Erfahrung
Petra Pau ist nicht zum ersten Mal in Rathenow und betont, dass sie an dem Tag ihrer langjährigen Mitstreiterin im „Kampf um den Bürgermeisterinnen Wahlkampf “ zur Seite stehen möchte. Beide Frauen haben eines gemeinsam: seit der Wende vor über 30 Jahren sind sie politisch aktiv, sachlich und argumentationsfreudig und gehören damit zum Urgestein deutscher Politik nach 1989. Sie haben viele Jahre gemeinsam im Bundestag für Demokratie und Frieden gestritten und wissen um die Wichtigkeit diplomatischer Gespräche und Verhandlungen mit anderen Parteien. Darüber erzählt Pau auch mit Ihrer Lesung.
Überraschung von Olaf Scholz
Ungeschminkt berichtet Pau über die Aktivitäten im Bundestag über die 100 Mrd. Etat–Überraschungsankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz, von digitalen Angriffen auf die Windenergie aber auch über Hilfen für die Ukraine und stellt sich den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Streitkultur ist elementar
Mit Ihrer Lesung macht sie eines deutlich: im Bundestag geht es mit Ausnahme zur AfD sehr kollegial zu auch wenn man sich gegenseitig „beackert“ Vogelschiss und 1000-jähriges Reich sind nicht ihre Welt, das spüren die Leser und so dominieren die Ereignisse mit den heiteren und ernsten Hintergründe. Was hatte das rote Ampel-Männchen für eine Bedeutung, wie kam der Name einer „Kommunistin“ von der Straße trotzdem in den Bundestag, welche Rolle spielten „wahre“ Demokraten aus FDP, CDU oder CSU und wie wurde Pau von diesen unterstützt. Petra Pau skizziert eine andere Welt der demokratischen Polit-Welt im Schattenwurf von Weisswein und ausserhalb von Kamera-Sichtweiten. So appelliert Pau an Politikerinnen und Politiker vor Ort sachliche und argumentative Streitkulturen im politischen Getriebe auch in der Kommunalpolitik mit Bedacht und Gelassenheit zu führen.
Michael Huppertz und Toni Reichhardt waren bei der Lesung dabei, haben mit der Kamera beobachtet und den Ton gleich mit „eingefangen“.
You must be logged in to post a comment Login